Am 28. und 29. September fanden die Praxistage des Arbeitskreises Pferdebetrieb in der Nähe von Dresden statt.
Das Motto dieser Praxistage: Vorausschauend Planen – Betriebe in die Zukunft führen.
Hier sind einige Impressionen der Veranstaltung
Montag, 28. September
Dienstag, 29. September
Die Betriebe
Gut Heinrichshof / Dresden
Gut Heinrichshof
Wallrodaer Strasse 13
01900 Großröhrsdorf
Pferdehaltung in Bewegung! Auf Gut Heinrichshof leben rund 80 Pferde in großzügigen Aktivställen mit abwechslungsreichen Paddocktrails. Tränken, Heuraufen und Liegebereiche sind dabei so angeordnet, dass die Pferde sich zusätzlich mehr bewegen. Insgesamt zählt der Hof 34 Hektar, neun davon sind Wald, 24 entfallen auf landwirtschaftliche Nutzfläche. Ein Hektar ist für den Hof und befestigte Wege reserviert. Einen besonderen Schwerpunkt liegt dabei auf Nachhaltigkeit. Als Trainingsmöglichkeit stehen den Einstellern neben einer Reithalle (20 x 60 m), einem Dressurplatz (20 x 60 m), einem Springplatz (40 x 50 m) sowie einem Longierplatz auch ein Extreme-Trail zur Verfügung. Auch sonst werden auf Gut Heinrichshof ständig frische Ideen ausprobiert und umgesetzt und es auf der Anlage immer etwas Neues zu entdecken.
Betriebsleiter Stefan Seyfarth ist Mitglied im Arbeitskreis Pferdebetrieb und verfügt über vielfältige Qualifikationen im Bereich Pferd und Pferdehaltung, so ist er Dipl.-Ing. Agrar- und Ernährungswissenschaft mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft und Marketing. Er trägt einen Bachelor in Pferdewissenschaften, verfügt über eine internationale Trainerlizenz Level II, FN-Trainer B Reiten (Leistungssport), über die Ausbildereignungsprüfung und ist außerdem EU-Besamungswart Pferd.
Gut Heinrichshof ist mehrfach ausgezeichnet worden, z.B. im Wettbewerb für Pferdebetriebe von Schade und Partner, von der LAG, und im Haltungswettbewerb “Unser Stall soll besser werden”.
Landesgestüt Moritzburg
Landgestüt Moritzburg
Schlossallee 1
01468 Moritzburg
Das Sächsische Landesgestüt Moritzburg ist nicht nur unter Pferdefachleuten ein Begriff. Sein wunderschönes Ambiente lockt auch Touristen in die weitläufigen Gärten. Landesstallmeisterin Dr. Kati Schöpke zeigt den Teilnehmern der Praxistage wie und wo auf dem Landesgestüt die Pferde gehalten werden und spricht mit uns über das besondere heutige Konzept des sächsischen Landesgestütes sowie über seine Geschichte und Tradition.
Folgende Fotos: Landgestüt Moritzburg
Programm
Änderungen und Ergänzungen sind vorbehalten. Die Fahrt zwischen den Betrieben erfolgt im privaten PKW.
Montag, 28. September
Ab 09:00 Uhr – Check-In Landgestüt Moritzburg
09:15 Uhr – Begrüßung und Vorstellung (Team AK-Pferdebetrieb)
09:30 Uhr – Betriebsführung Landgestüt Moritzburg (Dr. Kati Schöpke)
11:30 Uhr – Fahrt zum Hotel Kaiserhof (privater PKW)
12:00 Uhr – Vorstellung der Teilnehmer
12:30 Uhr – Mittagessen im Hotel Kaiserhof
13:30 Uhr – Strategiefindung: Die richtige Nische besetzen (Thorsten Hinrichs, HIT-Aktivstall)
14:30 Uhr – Kaffeepause
15:00 Uhr – Ökonomie der Pferdehaltung (Stefan Seyfarth)
15:45 Uhr – Diskussion
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Dienstag, 29. September
09:15 Uhr – Begrüßung
09:30 Uhr – Betriebsführung Gut Heinrichshof (Stefan Seyfarth)
11:30 Uhr – Fahrt zum Hotel Kaiserhof
11:45 Uhr – Böden nachhaltig befestigen (Nicole Hübner, Hübner-Lee)
12: 30 Uhr – Mittagessen
14:00 Uhr – Qualitätssicherung und Notfallvorsorge dank Prozessmanagement (Sker Friedhoff, RIMA)
15:00 Uhr – Kaffeepause
15:30 Uhr – Schlussrunde
16:30 Uhr – Ende der Veranstaltung
Als Vorsichtsmaßnahme werden wir für diese Veranstaltung keine Unterlagen aushändigen. Auf Unterlagen unserer Partner müssen Sie aber nicht verzichten. Sie finden jeweils unter den Einträgen der einzelnen Partner Material von unseren Gold- und unseren Silber-Partner.
Unsere Experten & Referenten
Hotel
Hotel Kaiserhof
Hauptstraße 62
01454 Radeberg
Telefon: (0 35 28) 40 97-0
www.kaiserhof-radeberg.de
Die Hotels werden selbständig gebucht, die Übernachtungskosten sind nicht im Teilnahmepreis enthalten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Veranstaltung findet vorbehaltlich tagesaktueller Ereignisse und neuen Vorgaben wie geplant vor Ort statt. Wir halten uns an die aktuellen Hygienevorschriften des Freistaates Sachsen. Sollten Sie Fragen hinsichtlich dieser Vorgaben haben, können Sie sich gerne bei Sonja Weihmayer oder Jana Riemann melden.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung fotografiert und gefilmt wird. Die Aufnahmen werden für Online- und Print-Produkte des Magazins Pferdebetrieb verwendet.
Warteliste
Bitte beachten Sie, dass wir aktuell aufgrund der begrenzten Plätze aktuell mit einer Warteliste arbeiten müssen. Füllen Sie das Formular aus und wir nehmen Sie auf die Warteliste auf. Sollte ein Platz frei werden, melden wir uns sofort bei Ihnen.
Unsere Leistung – Ihr Nutzen:
Für Mitglieder des Arbeitskreis Pferdebetrieb sind 3 Praxistage pro
Jahr im Mitgliedsbeitrag von 490 Euro (zzgl. MwSt.) enthalten.
Einzel-Tickets und Kombi-Tickets sind inklusive Tagesverpflegung (Abendveranstaltung ausgenommen).
Einzel-Ticket: 159 Euro (zzgl. MwSt.)
Tag 1: 28. September 2020 oder Tag 2: 29. September 2020
Kombi-Ticket: 229 Euro (zzgl. MwSt.)
Tag 1+ 2: 28. + 29. September 2020
Der zweite Gast-Teilnehmer aus dem selben Unternehmen erhält 10% Rabatt auf den Ticket-Preis.